Muss jeder Kunstkauf ein Investment sein? Und was ist noch Wesentliches zu beachten?
Für viele Menschen ist ein ethisch korrekter Sachwert gravierend wichtiger geworden. Die Gesellschaft denkt um, bedingt durch Umweltprobleme, Erderwärmung und Zerstörung von Lebensräumen. Daraus resultiert auch ein starkes Bedürfnis von Investoren, Geld und Kapital ethisch, ökologisch nachhaltig und sozialverträglich zu investieren. Diese Eigenschaften erfüllt die Investition in Kunst in hohem Maße. Wie wesentlich dies inzwischen ist, zeigt das Ergebnis des Art & Finance-Reports von Deloitte aus dem Jahr 2019.
Demnach gibt es eine starke Verlagerung in Richtung Impact Investing. Das heisst, das zunehmend die Frage diskutiert wird, welche Folgewirkungen eine einmal getätigte Investition nach sich zieht. Die Welt steht vor immer größeren Herausforderungen. Immer mehr Anleger möchten deswegen sicherstellen, dass sich ihr Geld positiv auf die Gesellschaft und die Welt im Allgemeinen auswirkt. Zudem gibt es global eine Verlagerung der Investitionstrends hin zu Anlageformen, die mehr als nur eine finanzielle Rendite im Kalkül haben.